Zum Hauptinhalt gehen

Anleitungen Bastelprojekte AllesKönnerKiste "Meine große Bastelbox"

Hier finden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitungen der 12 Bastelprojekte, die sich mit den Materialien der KOSMOS AllesKönnerKiste "Meine große Bastelbox" basteln lassen. Viel Spaß!

    AKK_BAstelbox_Foto_Plaroid_Puppen.png

    Dazu brauchst du:

     

    So geht’s:

     

    1. Als Erstes schneidet du die Filzteile zu. Für jede Fingerpuppe brauchst du zweimal den Körper und einmal die Haare. Die Form der Haare kannst du frei entwerfen oder die Vorlagen abpausen. In die Vorlage kannst du, wenn du magst, zusätzlich noch Fransen einschneiden.

     

    Fingerpuppen_01.jpg

     

    2. Nun klebst du die Fingerpuppen zusammen: Dafür gibst du eine dünne Klebstofflinie auf den Rand eines Filzkörpers. Ein Zahnstocher hilft dir, den flüssigen Klebstoff als feine Linie aufzutragen. Der untere Rand bleibt natürlich frei. Denn du brauchst ja eine Öffnung für deinen Finger. Dann legst du die Haare wie auf der Zeichnung zu sehen auf und klebst anschließend den zweiten Filzkörper auf. Lass den Klebstoff trocknen und fahre dabei immer wieder mit dem Finger über die Klebelinie.

     

    Fingerpuppen-02.jpg

     

    3. Jetzt ist das Gesicht an der Reihe: Soll deine Fingerpuppe ein oder zwei Augen haben? Ist sie gut oder schlecht gelaunt? Egal, wie du dich entscheidest - jede Menge Wackelaugen findest du in der Bastelbox. Münder (oder auch Nasen und Schnurrbärte) kannst du dir aus Filz zuschneiden – ganz wie du möchtest.

     

    Fingerpuppen-03.jpg

     

    4. Der Glitter macht’s: Zum Schluss klebst du Pailletten als Verzierung auf, zum Beispiel auf die Haare. Wichtig ist, dass du einen Klebestift dafür benutzt. Denn bei flüssigem Bastelkleber können die Pailletten auf den Filz abfärben.

     

    Fingerpuppen-04.jpg

     

     

    Tipp:

    Du kannst die Fingerpuppen – anstatt sie dir auf den Finger zu stecken – auch mit Watte ausstopfen. So kannst du sie wie kleine Figuren aufstellen!

     

    ________________________________________

    Text und Illustrationen: Claudia Huboi

    Dazu brauchst du:

    • Bastelfilz
    • Filzreste
    • flüssigen Bastelkleber
    • Schere
    • Lineal
    • Bleistift

     

    So geht’s:

    1. Für den Filzbecher benötigst du zwei Filzstreifen mit den Maßen 18 x 6 cm. Mit Lineal und Bleistift kannst du die Streifen auf den Filz zeichnen und anschließend ausschneiden.

    Box_neu-1.jpg

     

    2. Als Nächstes legst du die zwei Streifen exakt mittig über Kreuz aufeinander (wie in der Zeichnung zu sehen) und klebst sie an ihrer Überscheidungsfläche mit Flüssigkleber zusammen bzw. aufeinander. Diese Fläche wird der Boden des Bechers.

    Box_neu-2.jpg

     

    3. Jetzt wird es dreidimensional: Du richtest zwei Becherwände auf und klebst sie an der zusammenstoßenden Kante ebenfalls mit Flüssigkleber aneinander. Die Kanten presst du fest aufeinander und zählst langsam bis 50. Genauso schließt du auch die anderen Kanten. Vor dir steht der fertige Becher.  

    Box_neu-3.jpg

     

    4. Zum Schluss kannst du deinen Becher noch mit Verzierungen aus Filzresten bekleben. Du kannst einfache Grundformen aufkleben oder aber auch Blumen, Wolken oder Bäume. Du hast die Wahl!

    Box_neu-4.jpg

     

    ________________________________________

    Text und Illustrationen: Claudia Huboi

     

    png.png

    Dazu brauchst du:

    • Filzwolle
    • Filznadel
    • Mini-Pompon
    • Schaumstoffplatte (oder eine andere feste Platte, z.B. Styropor)
    • Backförmchen in Stern- oder Blütenform
    • flüssigen Bastelkleber
    • Schere
    • Schnurrest

     

    So geht’s:

    1. Das Backförmchen legst du auf die Schaumstoffplatte, es ist deine Schablone. In das Backförmchen hinein legst du eine dünne Schicht Filzwolle.

    Bl_te_neu_1.jpg

     

    2. Du beginnst nun, die erste Wolllage zu filzen, indem du die Nadel immer wieder einstichst und herausziehst. Mit der anderen Hand hältst du dabei das Backförmchen fest. Auf diese Weise filzt du die ganze Blüte und legst immer wieder dünne Schichten Filzwolle auf.

    Bl_te_neu_2.jpg

     

    3. Ist die Blüte dick und fest genug? Dann kannst du das Backförmchen abheben und die Blüte vorsichtig von der Schaumstoffplatte lösen. Filze die Blüte nun auch leicht von der anderen Seite. Dann wendest du die Blüte wieder und legst dünne Wollstreifen in einer anderen Farbe als Verzierung auf und filzt diese mit einigen Stichen fest.

    Bl_te_neu_3.jpg

     

    4. Zum Schluss klebst du einen Mini-Pompon mit Flüssigkleber als Blütenmitte auf. Möchtest du die Blüte aufhängen, schneide dir ein kurzes Schnurstück zurecht. Dieses legst du zur Schlaufe und klebst es auf der Blütenrückseite fest.

    Bl_te_neu_4.jpg

     

    Tipp:

    Wenn du die Form richtig gut verfilzt hast, kannst du die Ränder mit einer Schere leicht nachschneiden, ohne dass sie sich auflöst.

     

    ________________________________________

    Text und Illustrationen: Claudia Huboi

    AKK_BB_Foto_Polaroid_Fisch.png

    Dazu brauchst du:

    • Filzwolle
    • Filznadel
    • Mini-Pompons
    • Pailletten
    • Wackelauge
    • Bastelfilzreste
    • sauberes Küchenschwammtuch
    • Schaumstoffplatte
    • flüssigen Bastelkleber
    • Klebestift
    • Schere

     

    So geht’s:

    1. Du kannst Filzmotive auch auf bestimmte Stoffoberflächen filzen. Der Stoff sollte dabei schön weich und etwas dicker sein. Am besten ist die Stoffoberfläche offen, aber nicht allzu grobporig. Einfach geht’s zum Beispiel mit einem (sauberen) Küchenschwammtuch. Wie wär’s beispielsweise mit einem Fisch auf blauem Untergrund? Als Erstes legst du die Fischform mit einer dünnen Wollschicht aus und fixierst die Ränder mit ein paar Filznadelstichen.

    Fisch_01.jpg

     

    2. Nun filzt du die gesamte Fischform auf das Schwammtuch und legst dabei immer wieder dünne Wollschichten auf. Zusätzlich ergänzt du andersfarbige Schwanzflossen, fixierst diese an den Rändern mit ein paar Stichen und filzt dann die ganze Form. Vor allem der Übergang zur anderen Wollfarbe muss gut gefilzt werden.

    Fisch-02.jpg

     

    3. Ist dein Fisch rundum fest und gut gefilzt? Dann klebst du ein Wackelauge auf und ergänzt einen Mund, den du aus einem Rest Bastelfilz zuschneidest. Den Mund kannst du ebenfalls mit ein paar Nadelstichen fixieren – oder aber einfach festkleben.

    Fisch-03.jpg

     

    4. Jetzt fehlen noch ein paar Verzierungen – zum Beispiel Mini-Pompons und Pailletten. Letztere bringst du mit Klebestift an.

    Fisch-04.jpg

     

     

    ________________________________________

    Text und Illustrationen: Claudia Huboi

    AKK_BB_Foto_Polaroid_Vogel.png

    Dazu brauchst du:

    • Filzwolle
    • Filznadel
    • Bastelfilzreste
    • Wackelauge
    • Schaumstoffplatte (oder eine andere feste Platte, z.B. Styropor)
    • flüssigen Bastelkleber
    • Schere

     

    So geht’s:

    1. Lege erst einmal den Vogelkörper mit etwas Filzwolle auf der Schaumstoffplatte aus. Fixiere die Ränder mit ein paar Stichen, indem du die Filznadel mehrfach einstichst. Dann filzt du die Hauptform als Ganzes. Lege dazu immer wieder dünne Schichten Filzwolle auf.

    Vogel_neu__1.jpg

     

    2. Jetzt kannst du den andersfarbigen Schnabel ergänzen: Du legst erst einmal die Form mit einer dünnen Schicht Filzwolle aus. Fixiere wieder den Rand mit ein paar Stichen und filze dann die ganze Form. Der Übergang zum Vogelkörper muss gut gefilzt werden, damit die Einzelteile zusammenhalten! So arbeitest du Schicht für Schicht, bis der Filzvogel dick und fest genug gefilzt ist. Hebe dabei den Vogel immer wieder vorsichtig von der Schaumstoffmatte ab und filze ihn auch von der anderen Seite!

    Vogel_neu-02.jpg

     

    3. Zufrieden? Dann geht’s an die Details: Für den Flügel legst du dünne Wolllinien aus und filzt diese fest.

    Vogel_neu-03.jpg

     

    4. Zum Schluss klebst du ein Wackelauge auf. Die Beine und den Kamm auf dem Kopf kannst du aus Bastelfilzresten zuschneiden und ebenfalls festkleben.

    Vogel_neu-04.jpg

     

    Tipp:

    Wenn du eine Form richtig gut verfilzt hast, kannst du die Ränder mit einer Schere leicht nachschneiden, ohne dass sie sich auflöst.

     

    ________________________________________

    Text und Illustrationen: Claudia Huboi

     

    AKK_BB_Foto_Polaroid_Hochhaeuser.png

    Dazu brauchst du:

     

    So geht’s:

    1. Für jedes Hochhaus benötigst du zwei Ausdrucke der Vorlage. Schneide bei einer Vorlage jeweils die ganze Kontur des Hochhauses aus. Bei der zweiten Vorlage schneidest du Haus und Dach getrennt aus. Nun legst du Vorlage Nummer 1 auf den Bastelfilz, umfährst sie mit einem Bleistift und schneidest das Haus als Ganzes aus dem Filz aus. Vor dir liegt die erste Schicht der Hochhaus-Anhänger.

    Hochhaus_-_01.jpg

     

    2. Als Nächstes legst du die zweite Vorlage auf Bastelfilz in den Farben deiner Wahl und schneidest Haus und Dach getrennt aus. Diese Einzelteile klebst du als zweite Schicht auf das Filzhochhaus, das du schon ausgeschnitten hast. Vorher legst du ein kurzes Schnürchen zur Schlaufe und klebst dieses als Aufhänger zwischen die beiden Häuserschichten.

    Hochhaus_-02.jpg

     

    3. Zum Schluss kommen die Verzierungen an die Reihe: Fenster, Türen und Streifen aus Filzresten. In den Streifen lassen sich mit einem Bürolocher runde Fenster stanzen – frage deine Eltern nach einem solchen Locher. Bei den Verzierungen kannst du dich an der Vorlage orientieren oder dir eigene Varianten ausdenken.

    Hochhaus-03.jpg

     

    Tipp:

    Hast du mehrere Hochhäuser gestaltet? Dann fertige eine Girlande an, indem du eine Schnur durch die Aufhänger fädelst. Haus für Haus wächst so eine echte Skyline ...

     

    ________________________________________

    Text und Illustrationen: Claudia Huboi

     

    AKK_BB_Foto_Polaroid_Garten.png

    Dazu brauchst du:

    • Bastelhölzer
    • Chenilledrähte
    • Pailletten
    • kleine Pompons
    • flüssigen Bastelkleber
    • Klebestift

     

    So geht’s:

    1. Zunächst baust du einen kleinen Gartenzaun aus Bastelhölzern. Du kannst dir eine eigene Form ausdenken oder dich an der Zeichnung orientieren. Die Bastelhölzer klebst du aneinander und aufeinander. Am besten machst du das auf einer Basteltischdecke oder einer Papierunterlage, falls Klebstoff von den Hölzchen tropft!

    Garten_01.jpg

     

    2. Für die Blumen nimmst du jeweils zwei Chenilledrähte: Aus einem Draht formst du die Blüten. Den anderen Draht zwirbelst du um die Blütenform und formst dann einen langen Stängel.

    Garten-02.jpg

     

    3. Die Blumenstängel wickelst du an verschiedenen Stellen um den Gartenzaun.

    Garten-03.jpg

     

    4. Jetzt fehlen nur noch kleine Pompons und Pailletten, mit denen du deine Blumen und den Zaun nach Lust und Laune verzierst. Zum Ankleben der Pailletten verwendest du den Klebestift.

    Garten-04.jpg

     

     

    ________________________________________

    Text und Illustrationen: Claudia Huboi

    AKK_BB_Foto_Polaroid_Libelle.png

    Dazu brauchst du:

    • Bastelhölzer
    • Pailletten
    • Chenilledraht
    • Wackelaugen
    • flüssigen Bastelkleber
    • Klebestift
    • ggf. Seitenschneider

     

    So geht’s:

    1. Für den Körper und die Flügel einer Libelle benötigst du vier Bastelhölzchen. Diese klebst du versetzt aufeinander wie in der Zeichnung zu sehen. Dazu reicht jeweils ein Klebstofftropfen auf der Kontaktfläche zum nächsten Hölzchen! Ein Hölzchen ist der Körper die anderen drei Hölzchen sind die Flügel der Libelle. Halte die Hölzchen eine ganze Weile aufeinander, bis sie wirklich festgeklebt sind.

    Libelle_01.jpg

     

    2. Für die Fühler wickelst du ein kurzes Stück Chenilledraht vorne um das mittige Hölzchen und verzwirbelst die Enden. Alternativ kannst du die Fühler auch mit Flüssigkleber auf das Hölzchen kleben. Dann klebst du die Wackelaugen auf.

    Libelle_02.jpg

     

    3. Damit deine Libelle im Sonnenlicht schön funkeln kann, verzierst du sie abschließend mit bunten Pailletten. Diese bringst du mit dem Klebestift an.

    Libelle_03.jpg

     

    ________________________________________

    Text und Illustrationen: Claudia Huboi

     

     

    AKK_BB_Foto_Polaroid_Marsmaennchen.png

    Dazu brauchst du:

    • Chenilledraht
    • Pompons
    • Wackelaugen
    • Pailletten
    • Korken
    • Schere
    • flüssigen Bastelkleber
    • Klebestift
    • zur Wahl Stecknadeln
    • etwas Draht oder Büroklammern
    • Bastelfarbe
    • Pinsel

     

    So geht’s:

    1. Als Erstes bemalst du einen Korken mit etwas Bastelfarbe und lässt ihn gut trocknen.

    Marsmenschen_1_neu.jpg

     

    2. Dann wickelst du den Chenilledraht um den Korken. Damit der Chenilledraht auch in seiner aufgewickelten Form um den Kork bleibt, kannst du Anfang und Ende des Drahts entweder festkleben oder mit den Spitzen in den Kork drücken. Den Pompon klebst du auf den Korken obendrauf. Vor dir steht ein Marsmensch mit Kopf.

    Marsmenschen_neu_B_2.jpg

     

    4. Und jetzt kommt das Beste: Dein Marsmensch erhält Augen – ob eines oder zwei, entscheidest allein du! Außerdem kannst du kleine Pompons oder Stecknadeln zu Ohren werden lassen und aus kurzen Drahtstücken (Büroklammern tun es auch) lustige Antennen biegen, die du in den Kopf steckst. Aber was wären Marsmenschen ohne eine Portion Glitter? Dafür kannst du Pailletten mit dem Klebestift anbringen. 

    Marsmenschen_neu_B_3.jpg

     

    ________________________________________

    Text und Illustrationen: Claudia Huboi

     

    AKK_BB_Foto_Polaroid_Kaefer.png

    Dazu brauchst du:

    • Chenilledraht
    • Pompons
    • Wackelaugen
    • Pailletten
    • Schere
    • flüssigen Bastelkleber
    • Klebestift
    • Seitenschneider

     

    So geht’s:

    1. Als Erstes wickelst du ein Ende des Chenilledrahts um einen Pompon und verzwirbelst das kurze Ende, sodass der Draht gut auf dem Pompon hält.

    K_fer_01.jpg

     

    2. Dann wickelst du das lange Ende des Chenilledrahts um den Pompon. Dabei drückst du den Pompon etwas flach oder zusammen. Er sieht nun aus wie ein Oval und nicht mehr wie eine Kugel. Das ist der Körper deines Käfers.

    K_fer-02.jpg

     

    3. Von einem anderen Chenilledraht zwackst du dann etwa 4 cm lange Chenilledraht-Stücke mit dem Seitenschneider ab. Das werden die Beine des Käfers. Du ziehst die Beine durch die Wickelungen am Käfer-Bauch und verdrehst sie dort einmal, um sie zu fixieren. Dann bringst du sie in Form. Anschließend schneidest du einen kurzen Chenilledraht für die Fühler zu und fixierst sie oben am Käfer-Kopf, indem du sie ebenfalls unter einem gewickelten Draht durchsteckst und dort verdrehst.

    K_fer-03.jpg

     

    4. Zum Schluss kannst du die Wackelaugen aufkleben und den Pummelkäfer mit bunten Pailletten verzieren. Dazu verwendest du den Klebestift.

    K_fer-04.jpg

     

     

    ________________________________________

    Text und Illustrationen: Claudia Huboi

     

     

    AKK_BAstelbox.png

    Dazu brauchst du:

    • Bastelfilz
    • Filzreste
    • Pailletten
    • Chenilledraht
    • Wackelaugen
    • flüssigen Bastelkleber
    • Klebestift
    • Schere
    • leere Streichholzschachteln

     

    So geht’s:

    1. Schneide dir einen Filzstreifen zu, der so breit wie die Streichholzschachtel ist und außerdem ausreichend lang, sodass er mit einem kleinen Überstand einmal um die ganze Schachtel passt. Die leere Streichholzschachtel umklebst du dann mit diesem Streifen Bastelfilz. Achtung: Die Streichholzschachtel musst du vor Bastelbeginn leeren.

    Schachtel_neu_01.jpg

     

    2. Nun kannst du entscheiden: Käfer, Schmetterling, Fantasietier – was soll es denn werden? Du hast die Wahl. Aus Filzresten schneidest du Flügel (oder Arme, Beine, Haare oder Zacken) zu und klebst sie auf die Oberseite der Streichholzschachtel. Anschließend folgen Wackelaugen und zum Beispiel ein Mund aus Chenilledraht.

    Schachtel_neu-02.jpg

     

    3. Möchtest du zum Schluss dein Schachteltierchen mit Pailletten bekleben? Dann benutze einen Klebestift. Denn mit flüssigem Bastelkleber färben die Pailletten schnell ab.

    Schachtel-03.jpg

     

     

    ________________________________________

    Text und Illustrationen: Claudia Huboi

    AKK_BB_Foto_Polaroid_Schiff.png

    Dazu brauchst du:

    • Bastelhölzer
    • 3 Korken
    • Schere
    • flüssigen Bastelkleber
    • Stoffrest
    • Schaschlikspieß
    • Küchenmesser

     

    So geht’s:

    1. Du brauchst zunächst eine kleine Holzfläche – das wird der Boden deines Schiffchens. Dafür legst du mehrere Bastelhölzer nebeneinander. Die Fläche sollte ungefähr so breit sein wie ein Korken lang. Um diese Fläche herzustellen, klebst du zwei kürzere Bastelhölzer quer auf die Holzfläche. Um die Hölzer zu kürzen, ritzt du sie an der gewünschten Stelle mit einer Schere an und brichst sie dann vorsichtig mit der Hand durch.

    Schiff_neu_1.jpg

     

    2. Nun klebst du zwei Korken quer zur Fläche auf. Warte bis die Korken gut festgeklebt sind und drehe das Ganze dann um. Dank der Korken kann dein Schiffchen später schwimmen.

    Schiff_neu-02.jpg

     

    3. Von dem dritten Korken wird ein kleines Stück abgeschnitten. Das wird der Mastfuß. Achtung! Beim Korkenschneiden lässt du dir am besten von einem Erwachsenen helfen. Den Mastfuß klebst du vorne auf das Schiff.

    Schiff_neu-03.jpg

     

    4. Jetzt fehlt noch die Reling, damit keiner über Bord geht: Dazu klebst du zwei Bastelhölzer hochkant an die langen Seiten des Schiffchens.

    Schiff_neu-04.jpg

     

    5. Das rechteckige Segel schneidest aus einem Stoffstück zu, zum Beispiel aus einem alten T-Shirt oder Abtrockentuch. In die Ober- und Unterkante schneidest du mit einer Schere mittig ein klitzekleines Loch. Anschließend schiebst du den Schaschlikstab, also deinen Mast, durch diese Löcher und steckst die Spitze in den Mastfuß. Schiff ahoi!

    Schiff_neu-05.jpg

     

    ________________________________________

    Text und Illustrationen: Claudia Huboi