Datenschutzerklärung für die KOSMOS App KOSMOS Erklär-App
KOSMOS Erklär-App Datenschutzhinweise
Ergänzend zu den Datenschutzhinweisen des KOSMOS Verlags (https://www.kosmos.de/content/kosmos-datenschutz) gelten spezifisch für die Nutzung unserer App die nachfolgenden Datenschutzbestimmungen.
Inhalt
1. Vorwort und ausgewählte Begrifflichkeiten
2. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
3. Überblick
4. Externes Hosting
5. Automatische Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer App (Log Files)
6. Einsatz von Unity Analytics
7. Zugriffsberechtigungen im Endgerät
8. Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung
1. Vorwort und ausgewählte Begrifflichkeiten
Diese Datenschutzerklärung klärt unsere App Nutzer über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf, die im Rahmen der Verwendung der App erhoben und verarbeitet werden.
- DSGVO steht als Kürzel für die Europäische Datenschutzgrundverordnung.
- BDSG steht als Kürzel für das Bundesdatenschutzgesetz in seiner jeweils aktuellen Fassung.
- Personenbezogene Daten sind alle Einzelangaben, die Rückschlüsse auf eine natürliche Person zulassen (Definition siehe Art. 4 Abs. 1 DSGVO). Dazu zählen beispielsweise Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, aber auch Daten wie IP-Adressen oder Kundenummern.
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst alle Vorgänge, beispielsweise das Erheben, Speichern, Übermitteln, Archivieren oder Löschen personenbezogener Daten (Definition Art. 4 Abs. 2 DSGVO).
- Die Betroffene Person im Sinne des Datenschutzrechts ist jede natürliche Person, von der personenbezogene Daten verarbeitet werden.
- Weitere Begriffsdefinitionen können der Datenschutzgrundverordnung entnommen werden, diese finden Sie maßgeblich in Art. 4 der DSGVO (Begriffsbestimmungen).
2. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
Pfizerstraße 5 – 7
70184 Stuttgart
Telefon: 0711/2191-0
E-Mail: info@kosmos.de
Datenschutzbeauftragter
DSB Externer Datenschutzbeauftragter Stuttgart
Fabian Henkel
Diplom-Betriebswirt (FH)
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter
Telefon: +49(0)176 32744172
E-Mail: info@externer-datenschutzbeauftragter-stuttgart.de
Web: https://www.externer-datenschutzbeauftragter-stuttgart.de
3. Überblick
Die nachfolgenden Inhalte geben Ihnen einen kurzen Überblick zur Verarbeitung personenbezogener Daten, nähere Informationen finden Sie in den jeweils ausführlich dargestellten Passagen.
Daten, die Sie an uns übermitteln
Wir verarbeiten in dieser App zum einen die Daten, die Sie selbst eingeben, beispielsweise in einem Formular (insofern zum jeweiligen Zeitpunkt vorhanden). Der Zweck der Verarbeitung ergibt sich in diesem Fall aus der Art Ihrer Nachricht zum anderen aus dieser Datenschutzerklärung. Auch wenn Sie uns beispielsweise eine Nachricht per E-Mail senden, oder uns anderweitig kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß dem Zweck der Kontaktaufnahme.
Automatische Server Log Dateien
Zum anderen erfasst unser Server automatisch alle Zugriffe und damit auch IP-Adressen (Log Files), dies dient der Abwehr von Angriffen, der Analyse von Zugriffszahlen und dem reibungslosen Betrieb.
Analyse Tools
Wir verwenden Hilfstools, die uns bei der Analyse der Nutzung unserer App zum Zweck der Optimierung unterstützen, um Kenntnisse über die Intensität und Menge der Nutzung zu erlangen und die Benutzerfreundlichkeit der Apps zu verbessern.
Einsatz von Auftragsverarbeitern
Wir setzen Auftragsverarbeiter ein, um die Bereitstellung und den Betrieb der App reibungslos und effizient zu gestalten, Details finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Wir setzen das Analyse Tool Unity Analytics des Anbieters Unity (Unity Technologies, 30 3rd Street, San Francisco, CA 94103, USA) ein. Mit Unity haben wir ein Data Processing Agreement unter dem Einsatz von EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Dieses Tool hilft uns pseudonymisierte Daten zur App Nutzung zu erheben. Mehr Informationen finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Darüber hinaus versuchen wir möglichst alle Dienstleister und Dienste von Anbietern innerhalb der europäischen Union bereitstellen zu lassen. Eine Übermittlung in ein Drittland kommt in Frage, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben und/oder wir einen Vertrag zur Verarbeitung personenbezogener Daten unter Berücksichtigung geeigneter Garantien abgeschlossen haben. In Einzelfällen können wir Plugins oder Tools einsetzen, die in Drittstaaten gehostet werden, wir diese jedoch auf Grundlage unserer berechtigten Interessen einsetzen. Wir weisen in diesen Fällen gegebenenfalls auf den Umstand hin.
Allgemeines zu Löschfristen personenbezogener Daten
Wir verarbeiten die Daten nach dem Prinzip der Erforderlichkeit und Zweckbindung. Näheres zu Löschfristen finden Sie in den einzelnen Angaben dieser Datenschutzerklärung.
Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Unsere App kann ohne die Bereitstellung personenbezogener Daten betrieben werden. Mit Ausnahme anfallender Meta-Daten, unter anderem die IP-Adresse des Nutzers, Angaben zum Betriebssystem, Zeit und Datum des Zugriffs. Diese Daten sind für den Betrieb der App unerlässlich Weitere Informationen finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Links zu Angeboten Dritter
Webseiten sowie Dienste anderer Anbieter, auf die von unserer Applikation verlinkt wird, wurden und werden von Dritten gestaltet und bereitgestellt. Wir haben keinen Einfluss auf Gestaltung, Inhalt und Funktion dieser Drittdienste. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher verlinkter Angebote Dritter. Bitte beachten Sie, dass die von unserer Applikation verlinkten Angebote Dritter möglicherweise Cookies auf Ihrem Endgerät installieren bzw. personenbezogene Daten erheben. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich insoweit gegebenenfalls direkt bei den Anbietern dieser verlinkten Drittangebote.
4. Externes Hosting
Wir haben einen Dienstleister zum Hosting unserer App und der Bereitstellung von Zusatzinhalten beauftragt, zu diesem Zweck haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO mit dem Dienstleister abgeschlossen. Mit dem Hosting beauftragt ist die DATAGROUP SE, Wilhelm-Schickard-Straße 7, D-72124 Pliezhausen.
5. Automatische Datenverarbeitung bei der Nutzung unserer App (Log Files)
Das Server Log zeichnet in der Regel neben der IP-Adresse auch weitere Metadaten zur Sitzung auf, diese Daten finden Sie nachfolgend.
Bei der Verwendung der App, insbesondere beim Herunterladen von Zusatzinhalten, werden die nachfolgend beschriebenen Daten automatisch erhoben.
- Datum und Uhrzeit sowie Dauer der Nutzung
- Art des mobilen Endgeräts / der Endgerätversion
- verwendetes Betriebssystem
- Land (generiert aus der IP-Adresse) und Sprache
- Heruntergeladene Pakete und verwendete Funktionen
- IP-Adresse
Wir verfolgen dabei das Interesse, die Inanspruchnahme unserer App zu ermöglichen und ihre technische Funktionsfähigkeit dauerhaft sicherzustellen. Wir verwenden diese Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person bzw. Ihre Identität zu ziehen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu Wahrung unserer berechtigten Interessen zur Bereitstellung des Dienstes, zur Sicherstellung des technischen Betriebs sowie zum Zwecke der Ermittlung und Beseitigung von Störungen. Weiter liegt unser berechtigtes Interesse darin, die Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit unseres Angebots sicherzustellen.
Wir löschen oder anonymisieren die erhobenen Log Files nach sechs Monaten.
6. Unity Gaming Services
Die KOSMOS Erklär-App ist mit der App-Entwicklungsplatform Unity erstellt. Anbieter ist die Unity Technologies, 30 3rd Street, San Francisco, CA 94103, United States.
Dabei werden Softwaremodule und Bibliotheken verwendet, die von Unity Technologies selbst oder Drittparteien stammen und zu einem inheränten Teil unserer Apps werden (sog. Spiel-Engine). Während der Ausführung der App kann es zu Verarbeitung der personenpezogenen Daten durch Unity selbst kommen, u.a. werden Geräteidentifikationsnummer (sog. UDID - unique device identifiers, IP Adresse) verarbeitet. Es werden auch solche Daten wie der Gerätetyp, das Land der App-Installation, Werbe-ID, Sensorenmarkierungen (z.B. vom Druck- oder Beschleunigungssensor), Spielidentifikationsnummer (app ID) sowie die Prüfsumme der übertragenen Daten verarbeitet.
Einige unserer Apps verwenden zudem die Dienste „Unity Analytics“ und „Unity Ads“. Unity Analytics und Unity Ads sammeln die personenbezogenen Daten wie IP-Adressen und Geräteidentifikationsnummer (sog. UDID - unique device identifiers). Andere gesammelten Daten sind Gerätespezifikationen (Gerätetyp, Sprache des Geräts), Nutzungsdaten, Informationen über In-App- Verhalten und In-App-Käufe, benutzerdefinierte Ereignisdaten (soweit zutreffend). Über Unity Analytics und Unity Ads können wir herausfinden, welche unserer App-Werbemittel von Deinem Gerät aus angetippt oder angeklickt werden, welche unserer Werbevideos angeschaut werden und ob die beworbenen Apps von Dir heruntergeladen und genutzt werden.
Als Anbieter der Apps haben wir Zugriff auf die aggregierten Daten unserer Apps. Wir haben keinen Zugriff auf einzelne IP-Adressen oder Gerätenummern. Weitere Informationen zum Datenschutz von Unity Technologies findest Du hier: https://unity3d.com/de/legal/privacy-policy
7. Einsatz von Unity Analytics
Für die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer App analysieren wir pseudonymisierte Daten über die App Nutzung, zu diesem Zweck setzen wir Unity Analytics ein. Anbieter ist Unity Technologies, 30 3rd Street, San Francisco, CA 94103, USA. Mit Unity haben wir einen Vertrag zur Verarbeitung personenbezogener Daten unter dem Einsatz von EU-Standradvertragsklauseln abgeschlossen. Informationen zum Datenschutz bei Unity Technologies finden Sie unter https://unity3d.com/legal/privacy-policy, https://docs.unity3d.com/Manual/UnityAnalyticsDataPrivacy.html, und https://unity3d.com/legal/gdpr.
Aus den mit Unity Analytics erhobenen pseudonymisierten Daten erstellen wir anonymisierte Statistiken und Reports mit dem Ziel, unser App Angebot für die Nutzer interessanter und benutzerfreundlicher zu gestalten und Funktionen zu optimieren.
Durch Unity Analytics werden folgende Daten erhoben:
- Datum und Uhrzeit sowie Dauer der Nutzung
- Geräte-ID und Gerätebezeichnung
- verwendetes Betriebssystem und Version
- verwendete App-Version
- Land (generiert aus der IP-Adresse) und Sprache
- Heruntergeladene Pakete und verwendete Funktionen
- Systemabbrüche und vergleichbare Ereignisse
- Unity User ID (eine durch Unity zugeordnete eindeutige ID)
- IP-Adresse (auf die erhobenen IP-Adressen haben wir keinen Zugriff)
Unsere Ziele sind, neben den bereits oben genannten Einsatzwecken, die folgenden:
- Messung aktiver User pro Tag und Monat
- Messung des Zuwachses an Usern
- Messung des Verlusts von Usern
- Messung aktiver Endgeräte
- Analyse über eingesetzte Betriebssysteme
- Analyse ausgewählter Sprachen und Länder
- Messung der Anzahl heruntergeladener Pakete
- Messung Anzahl gelöschter Pakete
- Analyse genutzter Features
- Messung der Verwendung von Tutorials (beendete Tutorials)
- Messung der Nutzungsdauer
- Messung der Anzahl von Spieler
Wir setzen Unity Analytics unter Geltendmachung unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO ein, selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit zum Widerspruch. Um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, klicken Sie bitte auf den Opt-Out-Button. Diesen Button finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Wir löschen die erhobenen Rohdaten nach 90 Tagen. Wir speichern nur vollständig anonyme statistische Daten langfristig, die keinerlei Personenbezug ermöglichen.
8. Zugriffsberechtigungen im Endgerät
Zur Bereitstellung unserer Dienste über die App, benötigen wir die im Folgenden aufgezählten Zugriffsrechte, die es uns ermöglichen, auf bestimmte Funktionen Ihres Geräts zuzugreifen. Für den Zugriff auf diese Daten ist Ihre ausdrückliche Einwilligung (Opt-In) erforderlich. Dieses können Sie erteilen, wenn die App Sie dazu auffordert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt somit auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Zugriff auf den Speicher
Die von Ihnen in der App ausgewählten Inhalte werden auf ihrem Gerät gespeichert, daher benötigt die App Zugriff auf Ihren Medienspeicher.
Widerruf der Zugriffsrechte
Sie können erteilte Zugriffsrechte jederzeit in den Einstellungen Ihres Endgeräts widerrufen. Je nach Betriebssystem finden Sie die Rechteverwaltung in den Einstellungen unter Apps oder Berechtigungen. Genauere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Endgeräts oder des Betriebssystems.
9. Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung
Jeder natürlichen Person stehen bestimmte Rechte zu, diese werden insbesondere in den Artikeln 15 bis 21 und 77 der DSGVO definiert. Sie haben grundsätzlich die Folgenden Rechte, die Sie uns gegenüber einfordern können.
Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Eine erteilte Einwilligung können Sie uns gegenüber jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO (Einschränkungen nach § 34 BDSG möglich)
Sie haben jederzeit das Recht, eine Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten Daten und Zwecke der Verarbeitung zu verlangen.
Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Insofern Sie feststellen, dass wir falsche oder unvollständige Daten über Ihre Person verarbeiten, haben Sie Recht auf Berichtigung.
Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO (Einschränkungen nach § 35 BDSG möglich)
Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über Sie verarbeiten. Insofern eine vollständige Löschung nicht möglich ist, beispielsweise weil wir gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfüllen müssen oder wir aus anderem Grund berechtigte Interessen geltend machen können, schränken wir Ihre Daten bis zum Wegfall dieser Gründe ein.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungsvorgänge und Direktwerbung nach Art. 21 DSGVO
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.